Lost Notes: John Lennon and Darby Crash

Am 7. Dezember 1980 injiziert sich der 22-jährige Darby Crash eine Überdosis Heroin, um sich zu töten. Der Sänger der bekannten LA-Punkband „The Germs“ stirbt, seinen Körper in der Form eines Kreuzes ausgestreckt.

„His death would have made him a legend, someone who those he left behind would prop up to a wider and larger world who didn’t know him. The single full-length Germs album would be a holy grail of music history“,

erzählt Hanif Abdurraqib im KCRW-Podcast „Lost Notes“. Doch wenige Stunden nachdem Darby Crashs Tod am 8. Dezember 1980 bekannt wird, erschüttert ein Tod auf der anderen Seite der USA nicht nur die Musikwelt, sondern die Welt selbst: Der Mord an John Lennon.

Hanif Abdurraqib gehört zu den talentiertesten jungen Autoren der USA. 40 Jahre danach verwebt er die Geschichten von Darby Crash und John Lennon in einem Podcast.

„An artist who made his mark by living out of control, aimed to seek complete control of his death and the narrative that surrounded it. There were those who hoped he’d be even more mythical in death than he was in life. But in less than 24 hours, the news of Darby Crash was consumed. The Germs’ influence remains. The people who saw them, and ran home to start bands. The musicians who learned to be fearless, or reckless – for better or worse. But Darby Crash himself never became a household name, despite how well planned his search for infamy was.

Forty years later, one might look back and think he vanished into thin air.“

Tod eines Lehrers

Zunehmend muss man sich im Klassenraum AKP-Propaganda erwehren und sieht sich Schülern (alle männlich) gegenüber, die die Größe der türkischen Nation verteidigen, als ob sie sie persönlich beträfe – obwohl sie oft schon in der vierten Generation hier leben! Gleichzeitig geht damit eine Verherrlichung patriarchalischer Lebensformen einher. Ich bemerke im Unterricht etwa zunehmend offen, geradezu herausfordernd vorgetragene Forderungen nach der Entrechtung von Frauen. Die Vorstellung, dass Homosexuelle Rechte hätten, wird geradezu mit Abscheu begegnet.

Lesenswert von Stefan Sasse. Politischer Religionsfundamentalismus ist seit längerer Zeit ein Exportschlager aus Saudi-Arabien und der Türkei. Und wie jeder Versuch, die eigene Identität und politische Ziele aus religiöser (oder: religiös-verbrämter) Unerbittlichkeit abzuleiten (vgl. zum Beispiel die Hardcore-Evangelikalen), ist das gesellschaftlich brandgefährlich.

Beschlüsse zu Corona-Maßnahmen: Wesentliches muss der Gesetzgeber entscheiden
Juristin Andrea Kießling: „Viele Corona-Maßnahmen sind rechtswidrig“ (€)
Corona-Maßnahmen: Das Parlament ist chronisch krank

Drei Stücke formulieren in Monat 7 der Corona-Krise das Unbehagen angesichts der nochmals verstärkten Hegemonie der Exekutive. Das deutsche Verfassungssystem ist, gerade an der Schnittstelle von Legislative und Exekutive, eher eine lose Anordnung als ein festgelegtes System, das zudem noch auf einen Bismarck’schen Ministerialbehörden-Block trifft. Die fortgesetzte Selbstverzwergung hat einerseits Tradition, hat sich andererseits im Corona-Zeitalter verstärkt, da hier schnelle Entscheidungen geboten scheinen.

Das erscheint logisch, ist aber nicht nur rechtlich problematisch, sondern auch institutionell: Dinge können sich einschleifen, politische Praxis verliert die Bindung an eigentlich notwendige Prozesse; das gilt für die Entscheidungen der Exekutive selbst, wenn sie zum Beispiel wie in Bayern keine verschriftlichten Entscheidungsgrundlagen vorlegen kann oder will.

Update, 4. Oktober, 22 Uhr: Der geschätzte Stefan Kalhorn hat sich die Mühe gemacht, auf die Argumente in den verlinkten Stücken einzugehen und größtenteils zu widerlegen.

5G-Mobilfunk: Bundesregierung errichtet hohe Hürden für Huawei

„Bei der Einladung für das Treffen der beteiligten Ministerien habe es ein ‚Büroversehen‘ gegeben, heißt es in Regierungskreisen – der Vertreter des Wirtschaftsministeriums fehlte deshalb in der entscheidenden Sitzung.“

Can’t make this shit up. Ich kenne derzeit kein anderes Thema im politischen Berlin, in dem so unehrlich argumentiert, so viel gehakelt und gesponnen wird wie bei 5G.

Do No Harm ($)

Das, was wir „Content-Moderation“ nennen, ist bekanntermaßen alles andere als perfekt. Niloufar Salehi nennt im neuen Logic-Magazin das Beispiel Rachepornografie: Ein Opfer muss das entsprechende Material hochladen, damit Facebook ein Wasserzeichen für das Blocken erstellt. Die Betroffenen erfahren aber nicht, ob jemand danach versucht, das Video nochmal hochzuladen. Beweise für Gerichtsverfahren erhalten sie ebenfalls in der Regel nicht.

Sie schlägt deshalb einen anderen Weg vor, im Sinne von „Restorative Justice“, also Vergebungsprozessen. „Wer wurde verletzt? Was braucht diese Person? Wer hat Sorge zu tragen, dass diese Bedürfnisse erfüllt werden?“, sind drei Fragen, die eine solche Herangehensweise stellt. Letztlich geht es darum, bei solchen Fällen geschulte Mitarbeiter einzusetzen, die sich mit den Trauma-Dimensionen von Online-Bösartigkeiten auseinandersetzen.

Das funktioniert nicht bei einem Riesen-Netzwerk. Aber ich kann mit theoretisch vorstellen, dass eine solche Betreuung in einigen Jahren zur Zulassungsvoraussetzung gehören könnte, überhaupt Soziale Netzwerke (die dann reguliert viel kleinere Maximalnutzerzahlen hätten) betreiben zu dürfen.

Accidental cover-up

Bei allen Kontroversen über die Löschung von Inhalten gibt es hierüber keinen Zweifel: Gewaltvideos von Terroristen müssen gelöscht werden. Der Economist weist auf eine unbeabsichtigte Nebenwirkung hin: Damit kann auch Beweismaterial über Menschenrechtsverletzungen verschwinden – zum Beispiel aus dem syrischen Bürgerkrieg. Automatisierte Moderation verschlimmert das Problem: Prinzipiell ist es gut, dass Menschen keinen Blick mehr auf Gewalttaten werfen müssen. Aber so verschwindet das Material ungesehen.

Revenge of the Money Launderers

Matt Taibbi über den FinCen-Skandal im Kontext früherer Geldwäsche-Strafzahlungen. Lehrreich und unterhaltsam, was bei komplexer Finanzskandal-Berichterstattung eher selten ist. Taibbi beschreibt auch noch einmal den wichtigen Unterschied zwischen Regulierung/Compliance auf dem Papier und Regulierung/Compliance in der praktischen Umsetzung:

„Every time compliance officers discover derogatory information that leads to an account being closed, it’s a direct hit to a bank’s revenues. On the other hand, to keep regulators off their backs, banks have to be seen to be doing all they can to sniff out illegalities. Therefore there’s an incentive for banks to cycle through creative ways of looking like they’re engaging in compliance, without actually doing so.

A bank might create sizable AML departments, but pad them with inexperienced, entry-level employees incapable of spotting problems (see here for the HSBC example I wrote about years ago). A firm may hire a top-of-the-line department head, but not give him or her real resources. Required hiring boxes may be checked, but the company may non-report or under-report problems. Companies may even generate huge numbers of suspicious activity reports while leaving key data like names or addresses missing.“

Casey Newton: Platformer

Casey Newton verlässt The Verge und macht einen eigenen Substack-Newsletter. Wer ihn nicht kennt: Sein bisheriger Newsletter „The Interface“ war im Kontext Tech das, was man abgedroschen als „Leseverpflichtung“ bezeichnet. Genau deshalb bin ich verwundert, dass er „nur“ 20 000 Abonnenten hatte. Nicht falsch verstehen: Das ist eine Menge, aber für ein derart relevante, kostenlose Publikation, noch dazu in englischer Sprache… ich dachte, die Nische wäre größer.

Was natürlich nichts daran ändert, dass ich darauf hoffe, dass im Journalismus viele kleine Boote den langsamen Untergang der großen Tanker kompensieren. Und dass ich mit großer Sicherheit ein Abo abschließen werde. Ein ähnliches, älteres Projekt mit Schwerpunkt Social-Media-Plattformen ist das deutsche Social Media Watchblog, das ich Interessierten ans Herz lege. Und auch von mir wird drüben auf dieser Baustelle hier in den kommenden Wochen mehr passieren, allerdings vorerst nicht auf Monetarisierung ausgelegt.

Seeing Like an Algorithm von Eugene Wei

Eugene Wei mit einem weiteren TikTok-Essay. Ein bisschen banal erscheinen die Erkenntnisse schon: Wenn „Künstliche Intelligenz“ bedeutet, dass ein Computer sehen lernt, dann folgt TikTok als erstes (?) Netzwerk diesem Prinzip: Design für Datenfütterung, also ein geschlossenes Feedback-Loop, an dem die Software lernen kann. Demnach löst „algorithmen-freundliches Design“ das Prinzip von reibungslosem, „nutzerzentriertem“ Design ab. Damit wird auch die „Followerschaft“ sozialer Netzwerke von einem anderen Paradigma abgelöst: sofware-basierte Interessen.

Dass das banal klingt, heißt nicht, dass es falsch ist. Um seine These zu stützen, muss Wei allerdings herunterspielen, dass Tinder ähnlich funktioniert und die von ihm genannten Verhaltensinformationen auch in Formaten wie Instagram Stories vorhanden sind. Und dass schlicht jedes UX/UI-Design der datenverarbeitenden Industrie an Datenproduktion interessiert sein muss.