Das WSJ mit einem längeren Portrait Tim Cooks als Führungskraft. Die Bilanz: Ein vorsichtiger CEO, der auf bestimmte Details fokussiert ist, einen Produktionsketten- statt Produktfokus hat. Mit dem Aktienrückkaufprogramm und üppigen Dividenden hat er auch die konservativsten Investoren befriedet. Chris Deayer, ein ehemaliger Mitarbeiter des R&D-Teams, beschreibt die Firmenstrategie so:
“This is what most people don’t understand: Incremental is revolutionary for Apple. Once they enter a category with a simply elegant solution, they can start charting the course and owning that space. No need to break speed records, just do it organically.”
Die aktuellen Zahlen geben Cook und seiner Strategie seit Jahren recht. Brad Slingerlends fällte jüngst in seinem Newsletter dennoch ein vernichtendes Urteil:
„Tim Cook has taken bold and innovative products, developed over a decade ago by Steve Jobs, and run a risk-averse, 1900’s Industrial Age, MBA playbook focused on squeezing users to create more value for shareholders. Apple today appears to value what Warren Buffett thinks of its share buybacks more than it values what its customers think of its products. In the year 2020, that is the riskiest strategy any CEO could plot for a company.“
Die Staffel „Apple, die riskanten 2020er“ hat längst begonnen. Nicht, weil das Service-Narrativ nicht funktionieren wurde (das tut es, alleine schon ob der schieren Nutzerbasis). Sondern weil Apple der wahrscheinlich exponierteste Konzern im offen ausgetragenen US-China-Konflikt ist.