Enablement: The tortured self-justification of one very powerful Trump-loathing anonymous Republican.

Geständnisse eines anonymen Trump-Ermöglichers. Lesenswert, aber ich will einen Punkt herausgreifen: Die exzessive Nutzung von Aussagen „Unter Zwei“ während der Trump-Ära, um Kritik zu äußern, obwohl man alles mitmacht. „Unter Zwei“ heißt: wörtlich oder sinngemäß zitiert, aber nicht genannt (im Deutschen: „Kreise“). Die Autorin Olivia Nuzzi rechtfertigt sich so:

My own self-serving justification for granting anonymity to Republicans connected to or able to provide insight into this White House is simple: If the choice is between being lied to on the record or told the truth “on background” (the technical term for anonymity), I will choose the truth every time — even though every time I choose the anonymous truth, I make it easier for this system of secrecy to continue. Actually, that’s too generous. It’s more truthful to say I’m part of a system that enables political leaders to have it both ways, to indulge in ugliness and irresponsibility and to distance themselves from their own actions. The press provides the alibi as it prosecutes the case.

Es gibt einige Dinge, auf die wir uns in den Zwanzigern journalistisch regelmäßig einstellen werden müssen: Offensichtlichere Lügen, die oben beschriebene Form von inoffizieller Distanzierung bei aktiver und offizieller Komplizenschaft, dazu die Versuche, über koordinierte Kontaktanbahnungen (zwei Quellen sind immerhin zwei Quellen) Falsches/Ablenkungs-Spin zu verbreiten, wie es in der Konzern-PR bereits recht perfekt praktiziert wird.