Die Geschichte unserer Spezies in der Nussschale:

„The last remaining member of an uncontacted indigenous group in Brazil has died, officials say.

The man, whose name was not known, had lived in total isolation for the past 26 years.

He was known as Man of the Hole because he dug deep holes, some of which he used to trap animals while others appear to be hiding spaces.

His body was found on 23 August in a hammock outside his straw hut. There were no signs of violence.

The man was the last of an indigenous group whose other remaining six members were killed in 1995. The group lived in the Tanaru indigenous area in the state of Rondônia, which borders Bolivia.

The majority of his tribe were thought to have been killed as early as the 1970s by ranchers wanting to expand their land.“

‚Man of the Hole‘: Last of his tribe dies in Brazil

 

„Niche internet micro celebrities [nimcels] are people online who are known to a small but often dedicated group and they represent a growing variant of the attention economy. Online fame is a consequence for a niche internet micro celebrity, never the goal. They rarely make money from their social accounts, choosing instead to post for the fun of it. The term is often used in a tongue in cheek way.“

Dadurch, das Taylor Lorenz in den Tiefen der Internet-Kultur herum gräbt, kann sie Begriffe wie „Nimcels“ einführen. Ob diesen Begriff wirklich irgendjemand verwendet oder sie selbst oder ihre Freunde das Wort erfunden haben: Es ist kaum nachzuvollziehen und spielt keine Rolle. Das ist wohl das, was man „Clout“ nennt.

(P.S. Weiterhin fehlt in Deutschland jemand, der/die sich journalistisch mit Internetkultur näher beschäftigt und nicht nur Analysen aus der Vogelperspektive verfasst, wie ich das ja auch tue)

Die amerikanische Fracking-Branche war jahrelang hochverschuldet – eigentlich schien sie nur am Leben erhalten zu werden, damit es unter den beteiligten Banken keinen Domino-Effekt bei einem Zusammenbruch gibt.

Das hat sich geändert: Alleine in diesem Jahr wird die Branche einen Gesamtgewinn von 200 Milliarden US-Dollar ausweisen. Und könnte damit im Jahr 2024 schuldenfrei sein. Um sich dann weniger auf Öl, als vollständig auf Erdgas zu konzentrieren.

Ein „heißer Herbst“? In Tunesien und anderswo mehren sich die Anzeichen.

„As someone who has written a lot about urban abandonment (in my book Four Lost Cities and elsewhere), many of the Twitter abandonment patterns are startlingly familiar. In cities, people usually start to leave when there’s a combination of political instability and infrastructure decay. On Twitter, you’ve got the corporate media equivalent of political instability with Elon Musk’s botched takeover attempt, coming right on the heels of the difficult transition from founder/CEO Jack Dorsey’s reign to current CEO Parag Agrawal’s. And if you think of the Twitter user experience as its social infrastructure, that too is falling apart. There’s the lack of moderation and selective rule enforcement, plus the company’s longtime inability to address user concerns about everything from edit buttons to abuse. (Its technical infrastructure has also had many problems.)“

Aus: Twitter Is Becoming A Lost City

Siehe auch das hier ($). Ähnliche Whistleblower-Vorwürfe bei Facebook, speziell im Bereich Cybersecurity, und die Journalisten und (verbliebenen) Twitterati würden die Wand hochgehen.

„Eine drohende Insolvenz gehört nicht“ zu den Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, damit „ein Unternehmen Ansprüche geltend machen kann“, heißt es von der THE. Auch im Nachhinein werde „nicht einschlägig“ geprüft, wie gefährdet ein Unternehmen gewesen sei. (…) “ Offenbar ermöglicht es die Verordnung durchaus, die Gasumlage als Freifahrtsschein zu nutzen, um die eigenen Gewinne zu stützen – ohne nachfolgend mit Nachforderungen bedroht zu werden.

Milliardengewinne durch Gasumlage: „Das ist skandalös“