Vor zwölfeinhalb Monaten scheiterte der Versuch, im Rahmen der Vereinten Nationen die Ächtung vollständig autonomer tödlicher Waffensysteme (landläufig: Killerroboter) zu beschließen – unter anderem am Widerstand aus den USA, Russland und Israel. Und das, obwohl man sich seit 2014 um ein Rahmenwerk bemüht hatte.
Diese Meldung der AP lässt erahnen, welch bittere Konsequenzen dieses Scheitern haben wird.
Ukraine’s digital transformation minister, Mykhailo Fedorov, agrees that fully autonomous killer drones are “a logical and inevitable next step” in weapons development. He said Ukraine has been doing “a lot of R&D in this direction.”
“I think that the potential for this is great in the next six months,” Fedorov told The Associated Press in a recent interview.
Der Chef des Switchblade-Herstellers Aerovironment rechnet in drei Jahren mit den notwendigen Policy-Änderungen (bei den Käufern der Drohne), den menschlichen Faktor aus dem Entscheidungsloop herauszunehmen. Technisch ist das prinzipiell nicht schwierig.