The Supreme Court and Normcore by Henry Farrell (crookedtimber.org)

Sollten die US-Demokraten – im Falle eines Sieges von Biden und einer Übernahme des Senatsmehrheit – den Obersten Gerichtshof aufstocken? Henry Farrell von Crooked Timber argumentiert: Normen existieren nicht im Vakuum, sie müssen auch mit reziproken Maßnahmen gestützt werden.

What this means, pretty straightforwardly, is that norms don’t just rely on the willingness of the relevant actors to adhere to them. They also rely on the willingness of actors to violate them under the right circumstances. If one side violates, then the other side has to be prepared to punish. If one side threatens a violation, then the other side has to threaten in turn, to make it clear that deviating from the norm will be costly. A norm governing relations between two opposing sides, where one side acts strategically (to exploit opportunities) and the other naively (always to support the norm) can’t be sustained.

Von einem Gleichgewicht der Abschreckung kann in den USA nicht mehr die Rede sein, für die Demokraten gliche eine Aufstockung des Supreme Court dem Versuch, Gleichgewicht durch Schrecken zu schaffen.

Der angesehene Rechtskorrespondent Jeffrey Toobin hat im New Yorker einen Vier-Punkte-Plan formuliert, den die Demokraten im Falle des Gewinns von Kongress und Weißem Haus umsetzen könnten:
1. Filibuster im Senat abschaffen
2. Washington DC und Puerto Rico zu Bundesstaaten erklären
3. Per Gesetz die Zahl von Bundesrichtern an niedrigeren Gerichten erhöhen
4. Die Zahl der Obersten Richter um zwei bis drei aufstocken.