An dieser Stelle kurz erwähnt: Freut mich sehr, dass der Zirkel um Libralop seit einigen Wochen auch am Microblogging ist.
Schlagwort: Johannes Kuhn
White Lotus, Season 2
Eine zweite Staffel von White Lotus scheint mir keine gute Idee. Andererseits: Nach all den Jahren mal wieder Michael Imperioli im TV sehen – wieso nicht?
Das Dilemma der FDP
Nachdem die FDP offenbar aus dem niedersächsischen Landtag fliegt, steht sie vor einer kniffligen Analyse. Wurde sie abgestraft, weil sie in der Bundes-Ampel ihre eigene Haltung zu stark betont hat – oder weil sie sie nicht klar genug gemacht hat? Wie die FDP-Spitze diese Frage beantwortet, wird maßgeblich die Zukunft der amtierenden Bundesregierung beeinflussen. Denn klar ist: Innerhalb der Ampel-Regierung wird es nun nochmals ungemütlicher.
Precht & Welzer
Ich habe im Moment keine Zeit, mich näher mit dem Diskurs rund um die Journalismuskritik von Precht & Welzer zu beschäftigen. Aber so einfach wie Nils Minkmar bei Übermedien möchte es mir nicht machen.
Vielleicht mache ich mir mal die Mühe, das länger auszuformulieren, aber nur so viel: Wer behauptet, Konformismus und die Twitterei hätten keinen negativen Einfluss auf den Journalismus, blendet Teile der Realität aus. Ich komme am Ende aber immer beim Ökonomischen an: Wenn sich Journalisten und Journalistinnen auf Narrative verlassen, ist das meiner Meinung nach oft dem schlichten Zeitmangel, was Recherchen oder die schlichte Aneignung von tieferem Fachwissen betrifft, geschuldet. Und der fehlenden Wertschätzung dafür in einigen Redaktionen und bei den Leuten da draußen.
Wohin das gegenwärtige, längst dysfunktionale Produktionsmodell führt, hat Andrey Mir in „Postjournalism and the death of newspapers“ für die USA ausgeführt. Vollständig lässt sich das nicht auf Deutschland übertragen, aber die technischen Voraussetzungen sind natürlich identisch.
RIP, echtes Leben
Nicht das echte Leben an sich, aber das technologiekritische Magazin Real Life hört auf.
Wer die Plattform hat
Apple verkauft als Fortschritt, dass man für ein Abo von Apple Fitness Plus keine Apple-Uhr mehr braucht, sondern nur noch ein iPhone. Ist schon fein, eine Plattform zu haben: Erst verknappt man den Zugang zu einer App, um den Verkauf des Accessoires (Watch) anzukurbeln. Und dann löst man diese Voraussetzung auf – und kann das als Fortschritt verkaufen.
„Zufallsgewinne“
Ich weiß nicht, ist das Konzept des „Zufallsgewinns“ noch Ordoliberalismus oder schon eine kaum versteckte Parodie auf politische Begriffsfindungen?
Digitalstrategie
„Darf eine Regierungschefin in diesen Zeiten feiern?“
…fragt die ZEIT in ihrer aktuellen Ausgabe und macht daraus ein „Pro und Contra“. Irgendwie funktioniert der ach so seriöse Journalismus halt oft auch nur wie Twitter für Leute, die keinen Bock auf Twitter haben.
Warum?
Ich weiß, man soll dem Symbolischen nicht zu viel Raum geben. Aber warum glaubt Olaf Scholz, dass es eine gute Idee ist, vor einem Panzer zu posieren? Vielleicht sollten wir nochmal darüber reden, was genau mit dem Begriff „Zeitenwende“ gemeint ist.